100.000 von etwa 2 Millionen Internetnutzern können in Dänemark ab heute Mittag nicht mehr auf die Bittorrent-Suchmaschine Piratebay zugreifen. Der Grund dafür ist ein Gerichtsurteil, welches den Internetprovider Tele2 zwingt seinen Kunden den Zugang zu eben jenem Tracker zu sperren. Die Initiative für dieses Verfahren ging von der dänischen Sektion des Musikindustrieverbands IFPI aus, welchem die Seite schon seit Jahren ein Dorn im Auge war (bzw. der Musikindustrie allgemein). Bis zum jetzigen Zeitpunkt scheiterten alle Verfahren der Musikindustrie gegen die Piratenbucht. Setzt man deshalb nun verstärkt auf eine neue Strategie im Kampf gegen illegale Inhalte – der Sperrung von bestimmten Webangeboten für die Nutzer? Bis jetzt sind mir noch nicht viele Fälle dieser Art bekannt, jedoch soll der Musik-Lobbyverband IFPI laut Spiegel.de auch deutschen Providern mit ähnlichen Prozessen drohen. Unabhängig davon, dass man hier wieder das Vorgehen der Musikindustrie kritisieren könnte stehe ich dieser Entwicklung – der Sperrung von Webinhalten für die Nutzer – äußerst kritisch gegenüber. Ich hoffe nicht, dass diese Entwicklung zur Einschränkung der Webnutzer in ihren Freiheiten noch weiter fortschreitet.
Quelle:http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,533216,00.html
In dem Punkt muss ich dir völlig übereinstimmen, dass es nicht das Ziel sein kann Internetbenutzer von bestimmten Anbietern in ihrer Wahl der Inhalte einzuschränken. Bevor die Musikindustrie viel Geld in solche Klagen steckt, sollte sie sich lieber attraktievere Lösungen überlegen, durch welche sie die Nutzer dazu bringt die Musik über andere Wege zu bekommen.
Wirklich skandalös an der Sache ist, dass ja immer noch der Zusammenhang von Musikpiraterie und Erderwärmung verleugnet wird!
http://blog.sodomedia.de/2008/02/06/piraten-erderwarmung-und-ein-bittorrent-tracker/
Davon wusste ich auch noch nichts, aber klingt irgendwie logisch und die Tabellen belegen dies ja auch wunderbar. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen?