„Bird Box“-Challenge: Ein Film wird zum Wahn im Internet

Quelle: Netflix, Film:„Bird Box“

Mit verbundenen Augen Auto fahren oder den gesamten Alltag unter diesen Umständen bewältigen und sich dabei filmen lassen – klingt verrückt? Das ist es auch! Denn es bringt nicht nur einen selbst, sondern auch viele Unbeteiligte in große Gefahr. Und trotzdem ist genau das momentan Trend und nennt sich „Bird Box“-Challenge.

Doch worum geht es hier eigentlich genau? Es handelt sich um einen Horrorthriller namens „Bird Box“, der am 21.12.2018 auf dem Streaming-Dienst Netflix erschienen ist. Inhaltlich geht es in dem Film darum, dass die Menschen vor einer übernatürlichen Macht fliehen, deren Anblick sie in den Selbstmord treibt. Um sich vor dem Suizid zu schützen, tragen die Akteure Augenbinden, mit denen sie der dunklen Macht und damit ihrem eigenen Tod zu entkommen versuchen.

Quelle: Netflix, Film:„Bird Box“

Durch diesen Film hat sich die sogenannte „Bird Box“-Challenge entwickelt. Dabei verbindet man sich die Augen, erledigt alltägliche Dinge wie Autofahren, Treppensteigen, Einkaufen, Essen.., lässt sich dabei filmen und stellt das Video mit dem passenden Hashtag #BirdBoxChallenge ins Netz. Diese banalen Aktivitäten können durch das Tragen der Augenbinde allerdings schnell zu gefährlichen und waghalsigen Handlungen werden, mit denen man sich selbst und auch unbeteiligte Menschen in Gefahr bringen kann. Beispiel dafür ist ein Autounfall im US-Staat Layton, bei dem ein 17-jähriges Mädchen „blind“ Auto gefahren, dabei auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem anderen Fahrzeug kollidiert ist. Schwer verletzt wurde bei dem Crash glücklicherweise niemand. Dennoch ist an diesem Ereignis zu erkennen, welche Ausmaße die Challenge mit sich bringt.

Im Internet kursieren unzählige Videos, die überwiegend Jugendliche und junge Erwachsene zeigen, die sich der „Bird Box“-Challenge stellen. Dabei gilt: Je riskanter, desto besser. Netflix selbst hat sich zu dieser Angelegenheit auf Twitter geäußert und warnt vor der Challenge.

Quelle: Twitter

Auch YouTube, als eine der Veröffentlichungsplattformen dieser Videos, reagiert auf die „Bird Box“-Challenge. Die Nutzungsbedingungen wurden so abgeändert, dass keine Inhalte mehr veröffentlicht werden dürfen, die zu gefährlichen Handlungen motivieren.

Auch wenn es unfair erscheint, das Posten von bestimmten Inhalten nicht zu gestatten, weil dies Zuschauer zu bestimmten Aktionen verleiten könnte, ziehen wir doch eine Grenze bei Inhalten, die Gewalt provozieren oder zu gefährlichen oder illegalen Handlungen aufrufen, bei denen ein Risiko für Leib und Leben besteht.

https://support.google.com/youtube/answer/2801964?hl=de

Likes und Aufmerksamkeit im Internet sind hier das eindeutige Ziel. Viele Nutzer überschreiten Grenzen, nur um sich von anderen abzuheben und „Anerkennung“ zu erhalten. An dieser Stelle ist wirklich von einem „Wahn“ zu sprechen. Denn die eigene Gesundheit und das Wohl der Mitmenschen wird für Likes außer Acht gelassen.

Quellen:

  • https://noizz.de/serien/netflix-hat-gewarnt-17-jahrige-macht-bird-box-challenge-und-verletzt-sich-bei/cfzlnd7
  • https://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/gefaehrlicher-trend-netflix-warnt-vor-der-bird-box-challenge
  • https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bird-box-youtube-verbietet-gefaehrliche-clips-15993450.html
  • https://support.google.com/youtube/answer/2801964?hl=de
  • http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bird-box-challenge-und-andere-mutproben-fuer-likes-gegen-die-wand-a-1247542.html
print