Wie tief stecken wir in den Filterblasen?

Die meisten von uns haben es schon erlebt: Wir schauen auf einer Internetsuchmaschine nach einem neuem Drucker, und eine Stunde später wird man von Produktvorschlägen überwältigt, die man gar nicht haben wollte. Targeted Marketing nennt sich dies. Die Werbung, die wir sehen, basiert auf unseren Suchanfragen.

Dies geschieht über sogenannte Cookies. Diese speichern die Informationen und geben sie an Werbeagenturen weiter, welche wiederrum die Werbeanzeigen für die Websitebetreiber stellen.

In einer besonderen Form des Targeted Marketing, dem Microtargeting, werden die Nutzer in immer kleinere Gruppen eingeteilt, um ihnen exakt die Werbung zu zeigen, die zu ihnen passt.

Auch hat jeder von den Filterblasen gehört; Jeder Nutzer begibt sich durch die bewusste und unbewusste Auswahl von Freunden, Nachrichtenportalen oder Interessenseiten in den sozialen Medien in eine Filterblase. Zudem wird dies teilweise durch bestimmte Algorithmen verstärkt.

So kann es passieren, dass Nutzer nur noch Nachrichten sehen, welche ihrer persönlichen Meinung entsprechen. Hinzu kommt das Microtargeting, welches die Filterblase noch verstärken kann.Das kann problematisch werden, sobald es um politische Themen geht.

Zur Anschaulichkeit möchte ich eine kurzes Fallbeispiel aufstellen:

Der Nutzer in meinem Beispiel möchte, dass weniger Flüchtlinge ins Land kommen und mehr abgeschoben wird. Er ist auch für eine „Mietbremse“ und eine sogenannte „Reichensteuer“. Seine Interessen sind also sowohl im politisch rechtem, als auch dem politisch linkem Lager angesiedelt. Im Internet beschäftigt unser Protagonist sich vorallem mit der Abschiebung von Flüchtlingen, er liked also vornehmlich Seiten, welche sich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Algorithmus verstärkt dies, indem er ihm weitere Seiten vorschlägt. Die Werbung, die dieser Nutzer erhält wird sich auch darum drehen, es kann sich also beispielsweise um Wahlwerbung von der AfD handeln, vorallem die Wahlwerbung der AfD, die sich mit Flüchtlingen auseinandersetzt. Dadurch kann der Nutzer verführt werden, sich nicht kritisch mit der Partei auseinanderzusetzen, denn nach dem was er mitbekommt, stehen sie erstmal für alles was er will.

Das Problem, dass ich mit meinem Beispiel darstellen möchte ist nicht, dass unser erfundene Protagonist die AfD wählt, sondern dass er eine Wahlentscheidung ohne kritischer Auseinandersetzung des Themas trifft. Zudem wurde er in eine politisch extremere Richtung gelenkt, als er ursprünglich war.

Natürlich kann dies genauso in die andere Richtung gehen. Das soll heißen, hätte unser Protagonist sich mit dem Thema Reichensteuer auseinandergesetzt, wäre er wahrscheinlich in linksextremeren Gefilden gelandet. Filterblasen und Micromarketing können also für politisch unüberlegte und extremere Entscheidungen sorgen.

Die eigentliche Frage ist: Stimmt das überhaupt?

Wie groß der Einfluss von Targeted Marketing und anderen Algorithmen auf unser Onlineverhalten ist, darüber streiten Medienwissenschaftler noch. So ist es durchaus möglich, dass die Filterblasen gar nicht so hermetisch verriegelt sind, wie es oft dargestellt wird. Gute Beispiele dafür nennt Tin Fischer in seinem Artikel für die Zeit: In den Kommentarspalten von linksliberalen Zeitungen wie der taz seien durchaus politisch rechts Gesinnte zu finden. Auch verlinken Gruppen wie die AfD öfters zu Beiträgen der taz, die Leuten werden also aus ihrer Filterblase aktiv herausgeleitet.

Am Ende lässt sich also feststellen, dass wir vielleicht nicht so gefangen sind wie wir gerne annehmen. Jeder von uns kann aktiv gegen seine persönliche Filterblase arbeiten. Wenn ein Freund auf Facebook mal wieder etwas postet, dass ihnen nicht passt: Löschen sie ihn nicht direkt aus ihrer Liste, sondern versuchen sie es nachzuvollziehen oder wenigstens zu akzeptieren. Lesen sie auch mal eine Zeitung, die sie sonst nie anfassen würden und sprechen sie mit Menschen, mit denen sie nie sprechen würden.

Und wenn sie sich für einen Drucker entschieden haben, löschen sie die Cookies ihres Browsers, und dieser wird niemals wissen, dass sie einen Drucker kaufen wollten. (Das klappt leider nicht mit accountverknüpften Daten)

 

Quellen

https://www.boell.de/de/2017/02/08/filter-bubble-echokammer-fake-news

https://www.boell.de/de/2017/02/09/microtargeting-digitales-marketing?dimension1=ds_digitaler_wahlkampf

https://www.washingtonpost.com/apps/g/page/business/how-targeted-advertising-works/412/

http://www.zeit.de/2017/34/algorithmen-filterblase-meinungen-selbstbetrug

print

Ein Gedanke zu „Wie tief stecken wir in den Filterblasen?

Kommentare sind geschlossen.