Supermarkt vs. Konsument – Wie wir gezielt zum Kauf verleitet werden, ohne es zu merken

Mama, ich will noch ‘nen Schokoriegel!

Nein mein Kind, wir müssen jetzt bezahlen.

Dann hört man meistens Geschrei und sieht eine Mutter, die genervt den Schokoriegel auf das Kassenband legt. So oder so ähnlich hat das bestimmt jeder von uns schon mitbekommen.

Dass sich diese Szene jedoch gerade an der Kasse abspielt ist kein Zufall.

Das ist nur einer der zahlreichen Tricks von Supermärkten, mit welchen sie ihre Kunden zum Kauf verleiten.

http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/vorsicht-verbraucherfalle/vorsicht-verbraucherfalle-2-134~_v-varxl_c646ea.jpg

 

Frische zahlt sich aus – im wahrsten Sinne des Wortes

Die Verlockung beginnt schon am Eingang – durch Frischwaren wie Obst oder Gemüse bekommen wir Appetit, wir verbringen viel Zeit im schönen Paradies der Frischevielfalt. Impulsive Entscheidungen sind vorprogrammiert, denn bis zu 80% unserer Kaufentscheidungen sind unbewusst – zum finanziellen Vorteil der Supermärkte.

Wir alle wollen ein wenig Luxus

Man nennt es den Shop im Shop: Abteilungen für Kosmetik oder Wein, die wie eigene Welten wirken. Tolles Licht, edle Regale und viel Platz – da nimmt man doch den höheren Kaufpreis gerne in Kauf. Gleich nebenan kann man sein Gewissen wieder beruhigen, denn nebst luxuriöser Eigenwelt befindet sich meist ein Bereich mit Sonderangeboten. Gott sei Dank, da war der Luxuskauf doch in Ordnung, wenn man nun wieder sparen kann!

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Gleiche Menge, gleicher Preis würde man meinen. Aber diese Annahme ist falsch, denn Hersteller wissen genau, wie sie bestmöglich profitieren. Reduzierte Menge und altbekannter Preis ist doch die Idee. So eine kleine Änderung fällt doch niemandem auf – und dadurch sind unbemerkte Preiserhöhungen möglich.

Der Mensch ist ein faules Tier – Das weiß auch der Supermarkt

Markenprodukte in Sichthöhe sind hier der Schlüssel zum Profit. Frei nach dem Motto: „Er kam, er sah, er kaufte“ greifen wir (meistens) zum erst besten Produkt, das wir sehen. Für die günstigeren Produkte müsste man sich ja bewegen, ob nach oben oder nach unten ist egal – es fällt schwer und wer möchte es schon schwer?

„Pile it high, sell it low“

Das wussten schon die Unternehmer des Supermarktes „King Kullen“. Wenn die Ware hochgestapelt ist, muss sie ja günstig sein! Nein, eigentlich nicht, denn der Schein kann trügen. Toilettenpapier beispielsweise wird somit als scheinbar günstig dargestellt, was bedeutet, dass man als Verbraucher zuschlagen kann und sogar muss. Der Preis muss dabei jedoch nicht sonderlich niedrig sein.

Rot = günstig?

Das Spiel mit den Farben ist doch das Schönste aller Spiele. Preissenkungen werden oft mit einem roten Schild gekennzeichnet – ob das aber auch wirklich stimmt, ist nicht gesagt. Wie vorher schon erwähnt: der Schein kann trügen, aber da wir emotionale Käufer sind, ist das egal. Wir setzen rot mit günstig in Verbindung, das war schon immer so und das wird dann wahrscheinlich auch immer so sein.

Quengelei an der Kasse

Das Anfangsbeispiel hat diesen Sachverhalt schon bestens beschrieben. Supermärkte platzieren Süßigkeiten in Kindeshöhe an der Kasse. Wenn Mama oder Papa, genervt vom Einkauf, nur noch nach Hause wollen, dann kommen die Süßigkeiten ins Spiel, die die Kinder doch sooooo gerne haben wollen. Um einer Diskussion aus dem Weg zu gehen, kaufen die meisten Eltern einfach den Schokoriegel, die Gummibärchen, die Kaugummipackung, oder alles auf einmal – hauptsache man kommt nach Hause. Die Transformation von kleinen, süßen Kindern in gierige Monster machen sich die Supermärkte zu Nutze – zum Leidwesen der Eltern.

 

Was bedeutet das jetzt für jeden Einzelnen?

Vielleicht nichts. Vielleicht hat es aber auch Einige dazu angeregt, den nächsten Einkauf aufmerksamer zu tätigen und mit offenen Augen durch den Supermarkt zu laufen. Egal was es für euch bedeutet – nun wisst ihr Bescheid, und das ist doch schon einmal mehr als nichts.

Leider konnten in diesem Artikel nur einige Tricks Ansprache finden. Wer mehr lesen möchte und dem Supermarkt den Kampf ansagen will, findet in den Quellen weiterführende Informationen. Wer keine Lust hat weiterzulesen, aber trotzdem ein wenig mehr wissen will, kann hier klicken.

Viel Spaß beim nächsten Einkauf!

 

Quellen:

http://www.sueddeutsche.de/geld/verkaufspsychologie-im-supermarkt-links-herum-kaufts-sich-leichter-1.1716665

http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-05/einkaufen-supermarkt-psychologische-tricks-konsum

http://www.huffingtonpost.de/2014/11/04/19-psychotricks-werbung_n_6098666.html

print