Social Bots – Bilden sie die öffentliche Meinung?

 

Ein Großteil unseres Lebens läuft immer mehr in sozialen Netzwerken ab. Sie dienen der Kommunikation, dem Austausch über Themen in Diskussionen und können über neue Trends informieren. Jedoch trifft man in sozialen Netzwerken immer öfter auf Social Bots.

 

Doch was sind Social Bots?

Bei Social Bots handelt es sich um kleine Programme, deren Aufgabe ist es Informationen zu sammeln, aber auch Meinungen zu verbreiten. Es ist sehr schwer, Bots von Normalen Usern zu unterscheiden. Nicht nur ihre Profile sehen aus, wie von echten Personen, sondern sind auch in Konversationen nicht von echten Nutzern zu unterscheiden. Eine Auffälligkeit besteht jedoch in ihrer ungewöhnlich hohen Aktivität: Sie folgen zwar vielen Personen, haben selbst aber nur wenige Follower. Eine Studie der New Yorker Clarkson Universität  ergab, dass Fake-Accounts meist zwar 30 anderen Folgen aber selbst nur einen Follower haben. Laut Johannes Hausen Autor bei Motherboard gibt es Schätzungen, dass 20 % der User in Twitter Social Bots sind.

Die Software für Social Bots ist ein simpler Code der außerdem preiswerter ist, als z.B. Angestellte Firmen, die Nachrichten im Netz verbreiten. Der BR  schreibt, dass man für 500 Dollar Software erlangen kann, mit der etwa 10.000 Fake-Profile gesteuert werden können.

Social Bots können in verschiedenen Gebieten eingesetzt werden. Zum einen dienen sie Firmen dazu, ihre Werbung auszutragen, oder werden auch genutzt um Meinungen zu beeinflussen und z.B. Sympathien für Politiker und Parteien aufzubauen. Dies konnte man auch an der US-Wahl erkennen, wo sie das Stimmungsbild in den sozialen Netzwerken zu Gunsten Donald Trumps verzerrten.

 

Was bedeuten die Social Bots für die Bundestagwahl 2017?

In Deutschland steht im Jahr 2017 ein wichtiges Ereignis an: Die Bundestagswahlen. Durch den hohen Einfluss der Social Bots in der Politik, tritt dieses Thema in den Fokus. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Paderborn kam Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Social Bots zu sprechen, fordert sogar zum Kampf gegen diese auf.

Bei den Parteien Deutschlands trifft das Einsetzen von Social Bots im Wahlkampf auf Ablehnung. Die Linken-Politikerin Wawzyniak äußert sich zu der Thematik mit den Worten :„Wenn ich Menschen überzeugen will, muss ich mit ihnen in die Debatte kommen.“  Die Einzige Ausnahme unter den Parteien stellt die AFD dar. Sie verkündete, dass sie Social Bots für ihren Wahlkampf nutzen werden.

Obwohl die Parteien sich gegen die Nutzung von Social Bots im Wahlkampf geäußert haben, lassen sich unter den Followern einiger Politiker Fake-Accounts erkennen. Motherboard führte mit dem Tool Twitonomy eine Datenanalyse durch. Dabei stellte sich heraus, dass von 18 Spitzenpolitikern zwei Mitglieder der Grünen den höchsten Anteil an Fake-Follower besaßen: Christan Ströbele und Katrin Göring-Eckardt. Wo hingegen Frauke Petry nur auf dem 16. Platz kam.

Tabelle Prozente Fake-Follower von Politikern

In wie weit Social Bots eine Auswirkung auf die Bundestagswahl haben werden, lässt sich nicht bestimmen. Jedoch können sie Wahrnehmungen verzerren, Diskussionen stören und Gerüchte verbreiten. Deshalb ist es wichtig, dass man die Beiträge in den sozialen Netzwerken kritisch hinterfragt, um sich nicht von Social Bots beeinflussen zu lassen.

 

Artikel zum Nachlesen:

http://www.br.de/puls/themen/netz/social-bots-im-netz-die-meinungsmaschinen-100.html

http://www.br.de/nachrichten/social-bot-erklaerstueck-100.html

https://www.basicthinking.de/blog/2016/10/17/social-bots/

http://www.spiegel.de/spiegel/social-bots-propaganda-roboter-verzerren-politische-diskussion-im-netz-a-1117955.html

http://blog.zeit.de/teilchen/2016/11/18/social-bots-lieben-hans-christian-stroebele/

http://motherboard.vice.com/de/read/welcher-deutsche-politiker-hat-die-meisten-bots-und-fake-follower

http://bds.sagepub.com/content/3/2/2053951716674236

http://www.tagesspiegel.de/medien/social-bots-im-us-wahlkampf-der-roboter-als-wahlkampfhelfer/14756570.html

http://www.tagesschau.de/inland/social-bots-wahlkampf-101.html

print