Internetlügen – Die Wahrheit hinter so genannten Fakten

Pro Jahr schluckt ein Mensch statistisch gesehen acht Spinnen – während er schläft. Das zumindest behauptete 1993 die Journalistin Lisa Holst. Hinterfragt hat das Ganze niemand – die Meldung verbreitete sich rasend schnell übers Internet.

 

Menschen schlucken Spinnen im Schlaf – die wohl größte Internetlüge. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir während unseres gesamten Lebens auch nur eine Spinne verschlucken, geht gegen null Prozent. Medienwissenschaftler sprechen in so einem Fall von einem Hoax –einer Falschmeldung, die von vielen für wahr gehalten und durch Zeitschriften, Emails oder soziale Netzwerke verbreitet wird.

Die Journalistin Lisa Holst brachte 1993 die Spinnen-Mär auf. Sie war Teil einer Liste mit angeblichen Fakten, die sie per E-Mail verschickte und die sich anschließend rasend schnell Netz verbreiteten. Unreflektiert, nie hinterfragt. Einen Scherz wollte sich Holst allerdings nicht erlauben. Hinter dem Spinnenmythos steckte ein soziales Experiment, um zu beweisen wie schnell sich falsche Informationen im Internet verbreiten. Holst behielt mit ihrer Annahme Recht, dass sich auch falsche Information ungehindert im weltweiten Netz verewigen.

Neben dem Spinnen Mythos existiert eine weitere große Internetlüge: der so genannte Bicholim-Konflikt zwischen der einstigen Kolonialmacht Portugal und dem indischen Reich der Marathen. Nie gehört? Kein Wunder, der Krieg hat nie stattgefunden. Stattdessen bemüßigte sich ein schreibgewandter Autor auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia, 4.500 Wörter über einen „Bicholim-Konflikt“ zu veröffentlichen, den es so nie gab. Damit nicht genug – der Autor, dessen Intention bis heute im Verborgenen liegt, sorgte dafür, dass die Phantastereien fünf Jahre lang auf der Plattform zu lesen waren. „Fiktiver Krieg“ – so wird das Ereignis heute nur noch verschämt betitelt.

 

Spinnen im Mund und ein Krieg, den es nie gab – zwei Paradebeispiele für die wohl größte Gefahr, die das Zeitalter des Internets birgt. Behauptungen ersetzen allzu leicht Informationen und man muss lernen sich vor Fehlinformation zu schützen, indem man unterscheidet was man intuitiv für wahr und was für falsch halten soll, und man muss überprüfen ob die Informationsquelle vertrauenswürdig erscheint oder nicht. Einfach mal hinterfragen was im Internet steht und bloß nicht alles glauben.

print