RÜCKBLICK: 5 virale Internet- Trends aus 2015

Während die Meisten schon dabei sind, die Sektflaschen für heute Abend kalt zu stellen und schnell noch letzte Vorsätze für das kommende Jahr aufzuschreiben, wollen wir am finalen Tag dieses Jahres noch einmal Revue passieren lassen, was uns das Internet eigentlich alles geboten hat in 2015.

Trotz der ganzen negativen Themen und Schlagzeilen, die das Internet dieses Jahr bestimmten, über die weltweit diskutiert wurde und denen sich letztendlich kein Internetnutzer entziehen konnte, hat uns das worldwideweb aber auch einige erfreuliche – wenn nicht sogar amüsante – Themen beschert, die sich viral ausgebreitet haben, unser Jahr prägten und oftmals für Gesprächstoff bei allen Altersklassen sorgten.

Eine Auswahl der schönsten, schrägsten und sensationellsten Online- Trends aus 2015:

  1. #dressgate

Schon zu Beginn des Jahres, teilte ein Bild die Internet- Community in zwei Lager: die beiden Schotten Grace und Keir Johnston machten im Zuge ihrer Hochzeit ein Bild publik, von einem Kleid, dessen Farbe beide unterschiedlich wahrnahmen. Während der eine schwarz-blaue Farben sah, nahm die andere weiß-goldene Farben wahr.

Das Bild breitete sich laubfeuerartig auf der ganzen Welt aus und hitzige Diskussionen entstanden, basierend auf der unerklärlischen Frage, warum ein und das selbe Kleid unterschiedlich wahrgenommen werden konnte. Unter dem Hashtag „#dressgate“ stritten sogar Prominete darüber. In der ersten dressgate weblog #2Woche nach seiner Entd
eckung wurde ganze zehn Millionen mal über das Kleid getwittert. Für noch mehr Zündstoff sorgte letzendlich ein Statement von dem Hersteller des besagten Kleidungstückes, er habe schwarzen und blauen Stoff verwendet.

Doch nicht zu spät kamen Wissenschaftler zu Hilfe, die eine biologische Erklärung für das Phänomen liefern konnten: die unterschiedliche Farbwahrnehmung basiere einzig und allein auf der Belichtung des Fotos.

Bildquelle

 

 

 

  1. #MarriageEquality

Am 25. Mai diesen Jahres schrieb Irland Geschichte. Als erstes Land auf der ganzen Welt legalisierten die Iren nach einer Volksabstimmung die gleichgeschlechtliche Ehe. Nach diesem geschichtsträchtigen Ereignis bestimmte am 26. Juni überraschend der Supreme Court in den USA in allen Staaten Amerikas ebenfalls die gleichgeschlechtliche Ehe zuzulassen.

Obamas Tweet unter dem Hashtag „#LoveWins“ wurde dabei über vierhundertausendmal retweeted und wurde damit zum viert „most retweeted Twitter post in 2015“

„Today is a big step in our march toward equality. Gay and lesbian couples now have the right to marry, just like anyone else.“

#LoveWins 

– Barack Obama

Am selben Tag herrschten unglaubliche Freude und Glücksgefühle in ganz Amerika, denn dieses Gesetz bildet einen fundametaler Schritt entgegen dem Konservatismus und für die Freiheit und Gleichheit aller Menschen.

  1. #callmecaitlyn

Eine weitere Minderheit fand in 2015 Gehör für sich und ihre Unverstandenheit. Bis zu diesem Jahr besser bekannt als den Olympischen Goldmedallien Gewinner Bruce Jenner, stellte sich am 01.06 Caitlyn Jenner auf Twitter der Welt vor. Gleichzeitig erschien ihr Vanity Fair Cover und Interview, welches ihre ganze Geschichte über ihre Transsexualität beschrieb und erklärte. Dabei begann ihre Umwandlung schon in den 80er Jahren. Unter dem Titel „Call me Caitlyn“ inspirierte sie unzählige Menschen mit ähnlicher Geschichte dazu, zu sich selbst und ihrer Sexualität zu stehen. In den ersten vier Stunden nach ihrer Vorstellung in den Sozialen Netzwerken, konnte sie bereits mehr als eine Millionen Follower aufweisen – Weltrekord!

Ihre bisher bewegenste Rede hielt sie auf den EPSY Awards in Los Angeles:

[..]

If there’s one thing I do know about my life, it is the power of the spotlight. Sometimes it gets overwhelming, but with attention comes responsibility. As a group, as athletes, how you conduct your lives, what you say, what you do is absorbed and observed by millions of people, especially young people. I know I’m clear with my responsibility going forward, to tell my story the right way, for me, to keep learning, to reshape the landscape of how trans issues are viewed, how trans people are treated. And then more broadly to promote a very simple idea: accepting people for who they are. Accepting people’s differences.

[…]

But this transition has been harder on me than anything I could imagine. And that’s the case for so many others besides me. For that reason alone, trans people deserve something vital. They deserve your respect. [Applause.] And from that respect comes a more compassionate community, a more empathetic society and a better world for all of us.

[..]

caitlyn jenner tweet weblog #2

Bildquelle

 

  1. #miasanmia

Geschichtsträchtig wurde es auch am 22.09 diesen Jahres – und zwar für Robert Lewandowski. Der Stürmer des FC Bayerns schrieb an jenem Tag Fußballbundesligageschichte.

Am 6. Spieltag der momentan noch laufenden Saison schoss der Pole fünf Tore in nur neun Minuten gegen den Kontrahenten VfL Wofsburg. Bis dahin stand es noch 0:1, doch der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Lewandowski drehte das Blatt dank des sclewandowski meme weblog#2hnellsten Hattricks, schnellsten Vierer- und schnellsten Fünferpack der Bundesligageschichte zu einem 5:1. Mit diesen Rekorden löste Lewandowski Dieter Hoeneß, den Bruder von Uli Hoeneß, nach 24 Jahren ab.

Das Spiel ging um die ganze Welt, so dass sogar Memes über den Rekordhalter erstellt wurden:

Bildquelle

 

 

 

 

 

  1. #basicslang

Nicht zuletzt wurden 2015 einige neue Wörter in unserem Wortschatz impliziert, die aus Amerika stammend, ihren Weg – dank des Internets – über den großen Teich in unser Vokabular schafften.

Jedem ist wohl spätestens nach diesem Jahr die Bedeutung von „bae“ gläufig. Aber auch andere Slangwörter sind mittlerweile bei vielen Jugendlichen alltagstauglich geworden: „squad“, „on fleek“, „basic“ und die Redewendung „netflix and chill“ sind dabei nur eine kleine Auswahl der unendlichen Möglichkeiten des intenationalen jugendlichen Sprachjargons.

print

Ein Gedanke zu „RÜCKBLICK: 5 virale Internet- Trends aus 2015

Kommentare sind geschlossen.