Flüchtlingsunterkünfte werden von Freiwilligen mit freiem Internet ausgestattet
Wo befinden sich derzeit meine Verwandten? Haben Sie den Bombenangriff überlebt? Wo wurden sie in Deutschland untergebracht?
Das Smartphone mit dem dazugehörigen Internetzugang bietet dank Facebook, Skype und WhatsApp den Asylsuchenden oftmals die einzige Möglichkeit Kontakt mit Familienangehörigen zu halten. Doch selbst die mittlerweile geringen Kosten für Datenpakete sind vielmals eine große Hürde. Deshalb haben ehrenamtliche HelferInnen der privaten Initiative „Freifunk e.V.“ damit angefangen Flüchtlingsunterkünfte mit freiem WLAN auszustatten.
Unter anderem durch eine großzügige Spende der Firma TP-Link, welche Router herstellt, konnten bis zum 04. November in mehr als hundert Unterkünften deutschlandweit so freie WLAN-Netze installiert werden; Tendenz steigend.
Doch der Zugang zum Internet dient den Flüchtlingen nicht nur als Kommunikationsweg für Verwandte und Bekannte, viel mehr nimmt es Hürden.
Dank zahlreicher moderner Apps können kinderleicht Fremdwörter übersetzt werden, Verbindungen für öffentliche Verkehrsmittel rausgesucht werden und bürokratische Fragen gegoogelt werden. Bei der stetigen Anzahl von Asylsuchenden sind auch die Freifunker weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Selbst wenn die Unterkunft keinen eigenen Internetzugang hat, kann durch die sogenannten Mesh-Netze auch über mehrere hundert Meter eine funktionierende Verbindung hergestellt werden.
Die Anbieter von solchen freien Netzen haben im übrigen keine rechtlichen Haftungen zu befürchten. Mittlerweile ist „Freifunk e.V.“ als Provider in Deutschland eingetragen, womit das Problem der Störerhaltung entfällt.
Ein Gedanke zu „Flüchtlinge funken frei dank Freifunk“
Kommentare sind geschlossen.