Und dieses Jahr wird alles besser…
Hand aufs Herz. Wir alle haben es schon getan, ja zumindest versucht. Denn Neues Jahr heißt neue Vorsätze. Gesünder leben, mehr Familie, weniger Stress, nie mehr rauchen, kein Alkohol, die Welt retten.
Für das Jahr 2015 haben sich wieder viele Deutsche allerhand vorgenommen. Die Liste ist lang, die Ziele sind hochgesteckt.
Neujahr, jedes Jahr: Leere Flaschen, leere Worte: Die guten Vorsätze werden nur selten eingehalten
Auch dieses Mal dürften die Klassiker „Schlanker werden“ und „mehr Sport treiben“ wieder unter den Top 3 der beliebtesten Vorsätze für das neue Jahr zu finden sein. Schließlich läuft der Betrieb in den Fitnessstudios Anfang Januar traditionell auf Hochtouren, niemals gibt es so viele Neuanmeldungen in den Sportstudios wie zum neuen Jahr. Das geht dann in der Regel ein paar Wochen, vielleicht Monate gut. Allerspätestens nach 6 Monaten hat aber auch der letzte Deutsche „die guten Vorsätze“ vergessen, verdrängt oder zur Hölle gejagt. Schwören wir uns doch zu Silvester (es wird noch ein letztes Mal ausgiebig geschlemmt, reichlich getrunken und der letzte Zug der Zigarette darf natürlich auch nicht fehlen): “ Dieses Jahr werden die Vorsätze (wirklich!) durchgezogen!“ Noch ein Schluck Champagner aus der Flasche; morgen werden wir dann alle bessere Menschen.
So wie letztes Jahr. Und das Jahr davor.
Kein Wunder, dass die Vorsätze meist schon im Vornherein zum Scheitern verurteilt sind. Sind sie doch meist nur spontane, vage formulierte und vor allem viel zu hoch gesteckte Ziele.
Mehr Sport machen. Welche Sportart denn? In welcher Häufigkeit? Mit welchem Zeitaufwand? Abnehmen. Wieviel Pfund denn? In welchem Zeitraum? Durch welche Ernährungsumstellung? Muss das überhaupt sein?
Wer seine Neujahrsvorsätze wirklich ernst nimmt, sollte sich unbedingt konkrete und realistische Ziele setzen, die Umsetzung genauestens planen, vielleicht sogar zur besseren Überprüfbarkeit verschriftlichen und außerdem Rückschritte einkalkulieren; das erhöht die Erfolgschancen ungemein. Und wer ganz auf große neue Ziele im neuen Jahr verzichtet, da er sie erfahrungsgemäß sowie nicht einhält oder voll und ganz mit sich zufrieden ist, zieht sich natürlich geschickt aus der Affäre… Aber mal ehrlich: Wieso nur vage Vorsätze zum neuen Jahr schmieden, wenn man doch ganze 365 Tage im Jahr Zeit hat, die Dinge zu ändern, die man wirklich ändern möchte, die es sich zu ändern lohnt? Frei nach dem Motto: „wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!“ muss man damit doch wirklich nicht bis zum Neujahrsbeginn warten, oder?
Quellen:
http://www.jameda.de http://www.plusperfekt.de/umfrage-frauen-wollen-weniger-stress-maenner-wollen-abnehmen/ http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/tid-20667/neujahrsvorsaetze-gut-geplant-ist-halb-durchgehalten_aid_579501.html http://www.taz.de/Die-Streitfrage/!151750/
Ein Gedanke zu „Neues Jahr, neues Glück?“
Kommentare sind geschlossen.