„Filme und Serien jederzeit und überall ansehen“ (https://www.netflix.com/?locale=de-DE) -so lautet der Slogan des seit einigen Monaten auch in Deutschland verfügbaren Video-On-Demand-Riesens Netflix. Doch hält Netflix wirklich was es verspricht? Und kann es seine Erfolgsgeschichte aus den USA auch in Europa wiederholen? Oder scheitert es an den hohen Erwartungen der Nutzer?
Netflix wurde 1997 in Kalifornien als Online-Videothek gegründet. Damals standen gerade mal 925 Filme zur Auswahl, das besondere an Netflix damals war, dass keine Gebühren bei verspäteter Rückgabe gezahlt werden mussten. Bereits zwei Jahre später, stieg Netflix auf das Flatrate- Preismodell um, 2007 wurden neben dem DVD-Postversand die ersten Filme Online gestreamt. Heute hat Netflix in über 40 Ländern mehr als 50 Millionen Nutzer und setzt im Jahr über vier Milliarden Dollar um.
Doch was ist Netflix überhaupt?
Netflix ist ein Video-On-Demand- Anbieter, also ein „Video-auf-Forderung“-Anbieter. Das wiederum heißt, wenn man ein Abo abgeschlossen hat, kann man Videos, die in der Mediathek von Netflix verfügbar sind, auf „klick“ abrufen. Dies ist auch in Deutschland kein neues Konzept, so bieten Maxdome, Watchever oder Amazon ähnliches seit Jahren an, doch trotzdem wurde die Verfügbarkeit von Netflix in Deutschland mit großer Spannung erwartet. Man hoffte auf ein vergleichbares Angebot an Filmen und Serien, wie etwa in den USA, doch schnell hielt die Ernüchterung Einzug.
So titelte FAZ.net bereits einige Tage nach der „Eröffnung“ der Seite „Die angekündigte Enttäuschung“ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/netflix-in-deutschland-enttaeuschung-mit-ansage-13157035.html) und auch beim FOCUS fiel das Urteil nicht besser aus „Keine Revolution-Netflix enttäuscht mit Angebot“ (http://www.focus.de/digital/internet/inhalte-im-test-netflix-bringt-keine-streaming-revolution_id_4137574.html).
Zwar loben Vergleichsportale wie Chip.de oder Computer Bild die einfache Handhabung und Personalisierungsmöglichkeiten von Netflix, doch sind sich alle einig: Das Angebot an Serien und Filmen ist enttäuschend. Als Beispiel dient dazu, dass von den 50 erfolgreichsten Filmen aller Zeiten (laut IMDb) gerade mal 8 auf Netflix verfügbar sind. Selbst die hauseigne Serie „House of Cards“ kann nicht exklusiv und als erstes auf Netflix geschaut werden, die Rechte dafür liegen in Deutschland bei Sky. Dieses Problem gibt auch bei anderen Serien. Für viele aktuelle US-Serien Hits liegen die Rechte in Deutschland beim Pay-TV. Außerdem sucht man auch bei vorhanden Serien wie „The Big Bang Theory“ vergebens nach den aktuellsten Folgen.
Die hohen Erwartungen der Nutzer konnte Netflix in Europa also bis jetzt nicht erfüllen und auch den Erfolg in den Vereinigten Staaten nicht wiederholen. Doch Chief Content Officer Ted Sarandos versprach, dass sich das Angebot in dem nächsten Jahr verdoppeln soll. Man wolle von den Gewohnheiten der Nutzer lernen und dann die neuen Inhalte auf diese abstimmen.
So bleibt also abzuwarten, ob Netflix auch in Deutschland die Spitze der Video-On-Demand- Anbieter nicht doch bald anführt.
Quellen:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Internet-Netflix-Deutschland-iOS-Streaming-9137629.html
http://www.chip.de/artikel/Vergleichs-Test-Netflix-Watchever-Maxdome-Amazon-Prime-Instant-Video-Sky-snap_72939482.html
http://www.netzwelt.de/news/148862-netflix-test-bietet-streaming-portal-deutschland.html
http://www.taz.de/Zuschauermessung-bei-Netflix–Co-/!149798/
https://www.netflix.com/?locale=en-DE
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/netflix-kommt-nach-deutschland-was-bedeutet-das-13058387.html
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/netflix-in-deutschland-enttaeuschung-mit-ansage-13157035.html
http://www.focus.de/digital/internet/inhalte-im-test-netflix-bringt-keine-streaming-revolution_id_4137574.html
http://ir.netflix.com/management.cfm
http://de.wikipedia.org/wiki/Netflix
Ein Gedanke zu „„Und wo ist meine Lieblingsserie?“ – Enttäuschendes Angebot bei Netflix in Deutschland“
Kommentare sind geschlossen.