Reise nach Mittelerde – A once in a lifetime journey

Nur ein Facebookeintrag des berühmten Herr der Ringe-Regisseurs Peter Jackson reichte aus und YouTube war um 140.000 Videobeiträge reicher – alle unter einem Hashtag: #HobbitFanContest. Die Teilnehmer dieses einmaligen Wettbewerbs teilten und ‚retweeteten‘, ‚liketen‘ und favorisierten was das Zeug hielt, doch nur 75 von ihnen bekamen letztendlich den erlösenden Anruf: Sie waren glückliche Gewinner einer Reise nach Neuseeland – dem Schauplatz von Tolkien’s Mittelerde – und einiger besonderer Überraschungen!

Begleitet von einer Gruppe internationaler Reporter traten am 31. Oktober und 01. November 2014 150 Hobbit-Fans aus aller Welt ihre Flüge nach Auckland an, unter denen sich auch zwölf Deutsche befanden, begleitet unter anderem von dem YouTuber Daniele Rizzo und der TV-Movie.

Die ersten Ankömmlinge erwartete auch gleich ein Ausflug in die Stadt und auf den Skytower, das höchste Gebäude Neuseelands, doch richtig los ging es erst am nächsten Tag. Aufgeteilt in vier Gruppen je nach Herkunftsländern, folgte auf ein exklusives Fotoshooting vor dem Flugzeug, das zu Zeiten schon Peter Jackson und seinen Hobbit-Cast transportieren durfte, eine dreistündige Busreise nach Rotorua, welches für seine Gysire, heiße Quellen und den alles dominierenden Schwefelgeruch bekannt ist. Dort erwartete sie eine traditionelle Begrüßung der Uhreinwohner der Inseln, die Maori, sowie ein von ihnen extra zubereitetes Abendessen, welches allein mit der Hitze des Bodengesteins zubereitet wird.

Das erste richtige Highlight übertraf dann allerdings alle Erwartungen! Nicht wenige kämpften mit den Tränen als sie nach einem völlig durchnässten Vormittag auf der Rotorua Skyline den Sonnenuntergang über dem lebendigsten Filmset der Welt erblickten: Hobbingen, nicht weit von dem kleinen Farmer-Örtchen Matamata, wo Bilbo und sein Neffe Frodo einst ihre ‚unabenteurlichen‘ Tage verbrachten. Nachdem das Set nach Abschluss der Dreharbeiten der Herr der Ringe – Trilogie vollständig abgebaut worden war, wurde es für die Hobbit-Filme aus langfristigen Materialien komplett wieder aufgebaut und für Touristen geöffnet. Seitdem finden sich dort täglich bis zu 2000 Besucher wieder, die sich bei einer 90-minütigen Tour zwischen saftig grünen Hügeln und blühenden Vorgärten vor 44 individuellen runden Türen, in der traumähnlichen, fast unwirklichen Landschaft verlieren können. Es ist wie eine andere, heile Welt, die so authentisch ist, dass man meinen könnte wirklich im Auenland zu sein.

Die privaten Touren der Gewinnergruppen endeten schließlich im originalen Film-Pub, dem Green Dragon, wo die nichts ahnenden Fans unter verschiedenen Arten Hobbit-Bier wählen und mit passender Musik das aus den Filmen so vertraute Hobbingen-Flair erleben durften. Dieses wurde allerdings durch einen Aufschrei unterbrochen, als hinter einem Vorhang plötzlich vier wirkliche Zwerge auftauchten – die Schauspieler Jed Brophy, Mark Hadlow, John Callen und Steven Hunter, die in den Filmen Nori, Dori, Oin und Bombur verkörpern. Sie nahmen sich Zeit für jeden Einzelnen der aufgelösten Fans, um Autogramme zu geben, Fotos zu machen, sich mit ihnen zu unterhalten und noch mehr Fotos zu machen.

Und als wäre das noch nicht genug, erwartete sie in einem kleinen gelben Zelt noch eine weitere Überraschung: Nach einer persönlichen Videonachricht von Peter Jackson durften sie vor der Veröffentlichung zusammen mit den vier Schauspielern den neusten Trailer des dritten Hobbitfilms ‚The Battle of the five Armies‘ anschauen. Der darauffolgende Jubel führte nicht nur dazu, dass sich Mark Hadlow die Ohren zuhalten musste, sondern auch dass der Trailer noch zwei mal wiederholt wurde, bis alle fürs erste mal zufrieden waren. Und zum krönenden Abschluss des Tages bekamen sie noch eine Liveperformance des Filmliedes ‚Over the Misty Mountains‘ von den Schauspielern persönlich.

Weiter ging es am nächsten Tag per Privatflug, natürlich mit Air New Zealand, nach Queenstown. Die Hauptstadt des Queenstown-Lake-District liegt direkt am Lake Wakatipu, eingebettet in eine atemberaubende Berglandschaft der Neuseeländischen Alpen. Neben einigen Outdoor-Aktivitäten, wie Jet Boat und Bungee-Jumping, welches dort erfunden worden ist, bekamen die Gewinner gleich mehrere Drehort-Touren, denn dort wurden so einige Szenen für die sechs Filme gedreht.

Es fing an mit dem Schauplatz von Ithilien, zu dem man sich nur noch die Olifanten vorstellen musste und schon war man wieder im Film. Und dem ‚Million-Dollar-View‘ auf den See und die umgebenden Berge, die ‚Remarkables‘, die unverkennbar die ‚Misty Mountains‘ verkörpern.

Dann ging es weiter nach Paradise – einem Ort der seinem Namen alle Ehre macht! Bekannt für Lothlorien, die Schlacht von Amon Hen und Isengart, vereinigt er moosbedeckte Waldlandschaften mit saftig grünen Hügeln vor majestätischen Bergspitzen. Hier gab es nicht nur die Möglichkeit am Drehplatz von Beorn’s Haus ein Hobbit-Catering zu genießen, sondern mit einer Schatzsuche auch einen Platz neben Peter Jackson beim Filmscreening des dritten Hobbitteils, drei Wochen vor der Erstpremiere, zu gewinnen, an dem die Fans an ihrem letzten Tag teilnehmen durften. Diesen Preis ergatterte sich eine belgische Gewinnerin, die vor Glück wirklich anfing zu weinen.

Nach zwei Tagen in Queenstown, die auch noch eine Jeepsafari nach Rohan selbst beinhaltet hatten, flog die Gruppe zurück auf die Nordinsel, nach Wellington. Jetzt war der Tag der Tage gekommen! Am Flughafen wurden sie direkt von einem besonderen Gast begrüßt: Dem Weta-Workshop Gründer, Richard Taylor, der extra für die Fans mit der Enthüllung seiner neusten Figur bis zu diesem Tag gewartet hatte. Diese entpuppte sich als der Drache Smaug persönlich, lebensgroß mit rauchenden Nüstern und sich bewegenden Augen, sodass man den Eindruck hatte, man hätte gerade wirklich einen echten Drachen geweckt!

Der Flughafen in Wellington, welches sich selbst als ‚Middle of Middle-Earth‘ bezeichnet, ist bekannt für seine Statuen aus den Herr der Ringe-Filmen: Vom gigantischen Gollum, der Fische über der Cafeteria jagt, über Gandalf, der auf riesigen Adlern über die Menge schwebt, bis hin zu den lebensechten Trollen hinter dem Tresen eines Shops. Kein anderer Flughafen der Welt hat sich bisher bereit erklärt, sich in solchem Maße der Filmaffinität der Einwohner anzunehmen und stolz der Außenwelt zu präsentieren.

Bevor es zu dem Regisseur persönlich ging, erhielten die Gruppen erstmal exklusive Führungen durch die Weta-Workshop Einrichtungen, die sonst der Außenwelt vorenthalten bleiben. Hier sahen sie einige echte Requisiten aus den Filmen, bekamen Hobbitohren angeklebt, lernten wie man Kettenhemden und Orkblut macht und schauten Mitarbeitern beim Modellieren von Skulpturen zu. Dazu kam noch eine private Vorführung von Weta-Digital im Roxy-Cinema, welches Richard Taylors Frau gehört, wo ein Einblick in die Prozesse und Komplexität der Animation und Visualisierung der Filme gegeben wurde.

Und dann war es endlich soweit: Über den roten Teppich ging es hinein in die Parkroad Studios, die neben den Postproduction – Einrichtungen auch einen großen privaten Kinosaal beherbergen, in dem die Glücklichen unter Ausschluss der Presse endlich den einen Mann trafen: Sir Peter Jackson, ganz lässig barfuß und mit Teetasse, setzte sich unter Jubelrufen und Applaus mitten in die Menge zu seinen Fans, für ein einzigartiges Kinoerlebnis, denn so wird wohl nie sonst jemand den Film je zu sehen bekommen.

Nach dem Film, über den bis zur Premiere keiner Einzelheiten verraten darf, fanden sich auch noch Drehbuchautorin Phillippa Boyens, Weta-Mitarbeiter Joe Letteri, Richard Taylor und Jed Brophy ein, um mit Peter ein gemeinsames Q&A für die Fans zu veranstalten und Autogramme zu geben. So kam es, dass am 07. und 08. November 150 Hardcore-Hobbitfans von einer Traumreise heimkehrten, die die Rückkehr in die Realität mehr als schwer gestaltete. Doch natürlich hat diese Reise nicht nur den Zweck einer unvergleichlichen Traumerfüllung gehabt, sondern mit mehr als 40 Pressemitgliedern aus aller Welt, die Werbung für den dritten Hobbitfilm, der am 01. Dezember in London Weltpremiere feiert, noch einmal kräftig in die Höhe getrieben. Und zu Recht: Der Film ist auf jeden Fall mehr als einen Kinogang wert!

Quellen:

http://media.newzealand.com/en/events/hobbit-fan-fellowship-real-middle-earth-diaries/ http://de.wikipedia.org/wiki/Queenstown_(Neuseeland) http://theflyingsocialnetwork.com/flyingsocial/site/article/hobbit-fan-fellowship-contest http://www.merian.de/magazin/neuseeland-herr-der-ringe.html http://www.thehobbitfancontest.com/ https://www.youtube.com/user/therealDanieleRizzo/Videos https://www.facebook.com/PeterJacksonNZ?fref=ts

print

Ein Gedanke zu „Reise nach Mittelerde – A once in a lifetime journey

Kommentare sind geschlossen.