Laut einer neuen italienischen Studie werde Fremdgehen durch WhatsApp und andere Messenger-Dienste deutlich vereinfacht. Dadurch steige auch die Scheidungsrate. Zudem seien bei nahezu der Hälfte aller Scheidungsprozesse in Italien WhatsApp Nachrichten bereits ein Beweismittel. Inwiefern dies in deutschen Gerichtssälen akzeptiert werde, sei Sache der Richter.
WhatsApp und andere Messenger-Dienste ermöglichen es uns, rund um die Uhr mit so vielen Menschen wie möglich zu kommunizieren. Kurze Nachrichten oder auch Bilder und Videos sind schnell mal verschickt und dies ohne großartigen Aufwand. Um Fremdzugehen, sprich Nachrichten an den/die Geliebte/n zu versenden, muss man sich noch nicht einmal an einen geheim Ort oder in einen dunklen Keller begeben. Dadurch, dass wir sowieso fast den gesamten Tag mit dem Smartphone und dem Chatten verbringen, kann sogar der aktuelle Partner nur einige Meter entfernt sein und wird wohl keinen Verdacht schöpfen, wenn man die ganze Zeit Nachrichten verschickt.
WhatsApp erleichtert also die Kommunikation mit mehreren Partnern.
Was viele “Betrüger“ allerdings außer Acht lassen: Ebenso einfach wie das Fremdgehen selbst, genauso einfach ist es, den Betrug nachzuweisen. In Italien sind bei über 40 Prozent der Scheidungsprozesse WhatsApp-Nachrichtenverlaufe bereits Beweismittel, um nachzuweisen, welcher Partner betrogen hat. Dies kann dann Einfluss auf die Unterhaltsfrage haben. In Deutschland ist das Beweismittel WhatsApp noch lange nicht so etabliert, allerdings bestünde durchaus die Möglichkeit den Verlauf als Indiz für das Betrügen einzusetzen, soweit der Richter dies akzeptiert und toleriert.
Über die Frage, ob WhatsApp nun Schuld am Zerbrechen der Ehen ist, lässt sich streiten. Fakt ist, Fremdgehen gibt es schon so lange es Beziehungen gibt und Ehen sind auch bereits weit vor der Etablierung von Messenger-Diensten geschieden worden. Der Betrug ist nach wie vor in der Hand des Untreuen, lediglich die Art und Weise den Schwindel zu vollziehen ist in gewisser Weise durch WhatsApp vereinfacht worden.
Quellen:
http://www.focus.de/wissen/videos/whatsapp-ist-schuld-an-scheidungen-blaue-haekchen-machen-es-nur-schlimmer-kommentar_id_6067611.html
http://www.stern.de/digital/telefon/whatsapp-verursacht-40-prozent-der-scheidungen-in-italien-2151947.html
http://www.bild.de/digital/handy-und-telefon/ehe/whatsapp-scheidung-38536042.bild.html
http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/mehr-scheidungen-durch-whatsapp-nachrichten-werden-vor-gericht-zum-beweismittel-42804-51ca-21-2119066.html