Ein kleiner Monolog über die Notwendigkeit neuer journalistischer Formen

Die Medienvielfalt und die Etikette seriöser Nachrichten verleitet uns häufig dazu anzunehmen, dass wir weitestgehend über einen guten Einblick in das Weltgeschehen verfügen. Jeder mündige Student unter uns, konnte, gewiß auch schon vor der Pflichtlektüre, die These, dass Medien nicht 100%ig objektiv sind, anhand so mancher Beispiele belegen. Und jeder von uns, wird sich spätestens seit Beginn des Studiums, Medien aus einem anderem Blickwinkel ansehen. Natürlich ist es schlimm, dass Medien uns nicht immer genau das erzählen, was es denn tatsächlich zu erzählen gibt. Viel schlimmer ist allerdings, dass wir, trotz besseren Wissens, diese Formen und Methoden der Medienberichterstattung fordern und später meist durch unser eigenes Schaffen fördern.

Neuer (Subjektiver) Journalismus mag den meisten wohl durch die Arbeiten von Tom Wolfe, Hunter S. Thompson, Gay Talese und John Jeremiah Sullivan bekannt sein. Diese Autoren verpacken ihre Nachrichten in literarische Texte, was den intensiven Recherchen im Vorlauf allerdings keinen Abbruch tut. Sie zählen zu denjenigen, die ihre Arbeit unter journalistischen Gütekriterien vollziehen, sich aber nicht davor scheuen sich selbst, als Subjekt, mit in ihre Reportagen einzubringen und damit unter Umständen auch Position zu beziehen.

Audiovisuelle Berichterstattung findet man unter anderem in den diversen grandiosen Serien von HBO. The Corner, The Wire und Treme, stammen unter anderem aus der Feder eines ehemaligen Journalisten. David Simon widmet sich in seinen Serien vor allem den Aspekten, denen die konventionelle Berichterstattung keine Bühne bietet.

Diese Menschen mach(t)en uns da gesellschaftliche Geschehen auch aus einer anderen Perspektive erfahrbar: aus der menschlichen und sind/waren damit ein zusätzlicher, essentieller Part von Journalismus.

 

Quellen:

Saager, Michael (2012): Hey Mickey, in: http://www.fluter.de/de/117/buecher/11094,
(Stand: 22.02.13)

Groß, Thomas: Das zweite Gesicht Amerikas, in: http://www.zeit.de/2011/36/David-Simon,
(Stand: 22.02.13)

http://wissen.dradio.de/portraet-kunst-in-serie.36.de.html?dram:article_id=5968,

(Stand: 22.02.13)

print