Von Analog zu Digital

Dem Fernsehen steht am 30. April die größte Umstellung seit Einführung dieses Mediums bevor. In allen Haushalten wird das Analog-Fernsehen abgeschaltet und eine Umstellung auf digital, sofern der richtige Anschluss vorhanden ist, erfolgt.

Diese Umstellung steht in der Nacht auf den 1. Mai bevor, ab 3 Uhr morgens. Trotzdem herrscht bei vielen Zuschauern noch Verwirrung. „Ist mein Fernsehen umgestellt? Und wenn nicht, was tue ich dann?“

Ein einfacher Test ist das Aufrufen der Teletext Seite 198 beim ARD oder ZDF. Dort steht dann, ob der Empfang noch analog oder schon digital erfolgt.
Um zu vermeiden, dass es vielen Nutzern passieren wird, dass in 4 Tagen ab 3 Uhr kein Fernsehprogramm mehr zur Verfügung steht, haben die Landesmedienanstalten eine Kampagne gestartet. „Klardigital“ versucht seit einigen Wochen darüber zu informieren, dass eine Umstellung nur mit den richtigen technischen Mitteln, die man sich gegebenfalls noch anschaffen muss, erfolgen kann. Trotzdem ist davon auszugehen, dass viele Zuschauer nicht mitbekommen haben, dass sie sich um ihre Umstellung selbst kümmern müssen. Dies war zum Beispiel Anfang diesen Monats in Großbritannien der Fall: viele Nutzer wussten nicht, dass analoges Fernsehen abgestellt wird und standen dann ohne Fernsehprogramm da. Die Hotlines liefen heiß und viele Menschen mussten völlig neu informiert werden. Dagegen versucht die Kampagne Klardigital vorzubeugen. Aber sie zählt auch die klaren Vorteile von sogenanntem „HD-TV“ auf, da es nach wie vor viele Menschen gibt, die die Umstellung für sinnlos halten. Jedoch sei die Empfangsqualität schlichtweg besser und mehr Sender seien empfangbar.

Es bleibt abzuwarten, ob die Umstellung problemlos verläuft. Sicher ist jedoch, dass dies eine klare Veränderung in der Fernsehgeschichte darstellen wird.

Letztendlich zieht Deutschland aber nur nach: außer in Brasilien ist kaum noch analoger Empfang verfügbar. Alle anderen Länder haben bereits auf digital umgerüstet.

 

Quelle:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,829493-2,00.html

print

Ein Gedanke zu „Von Analog zu Digital

  1. Ich finde es ein bisschen anstrengend, dass ständig behauptet wird, das analoge Fernsehen würde abgestellt, dabei ist im zitierten Artikel der Bildunterzeile klar vom Satellitenfernsehen die Rede, nicht vom Fernsehen allgemein. Wer sich analoges Fernsehen also antun will (z.B. weil eine Aufrüstung zu teuer wäre), der kann das per Antenne ja nach wie vor tun. Eine etwas präzisere Weitergabe der Informationen des Artikels wäre also anzuraten.

Kommentare sind geschlossen.