Es gibt zahlreiche Phänomene, die sich in rasanter Geschwindigkeit im Netz ausbreiten. Ganz oben auf der Liste neben der Websprache stehen Kultvideos und Bilder, meist mit humoristischen Inhalten.
Man kann feststellen, dass Humorarten stark an Medien gebunden sind. Der klassische Humor, meist durch Witze mit Pointe vertreten, findet sich eher in Zeitungen und Magazinen, während neue Medien wie das Internet eine andere Art von Sinnloshumor zu Tage gefördert hat. Sinnfreier Humor, was soll das sein? Diese Frage beantwortet man am besten, wenn man ein paar der berühmtesten Beispiele für sich sprechen lässt.
Im deutsprachigen Raum ist die Künstlergruppe Hgicht derzeit mit ihren 500.000 Klicks relativ populär. In ihren Texten spiegelt sich teils eine wirre Gesellschaftskritik, teils schlichter Kulturverfall.
ein polizist mit laserschwert, ja
mit diesem laserschwert schreibt er was auf.. ahh
ein polizist mit laserschwert
mit diesem laserschwert schreibt er was auf..ein lächeln kommt vom herzen hoch, ja! ja
ein lächen von tuenchamun, ja! ja
ick bin tuenchamun, ja! ja
tut tut tut tut, ja! ja
Die Sendung Kulturzeit auf 3sat bezeichnet das, was hier vor sich geht als „unsubventionierte Tiefe des Trash“ und dadaistische Ausdrucksform. Andere Stimmen können mit dem bunten Mix aus komischen Gestalten und dröhnender Musik wenig anfangen.
Charlie the Unicorn, ein englisches Format, bringt es sogar auf fast 35 Millionen Klicks. In diesem Trickfilm geht es um die Reisen eines depressiven Einhorns durch eine seltsame Welt. Vom selben Macher ist auch Lamas mit Hüten, das sogar in mehere Sprachen und Dialekte wie Bayrisch und Schwäbisch übersetzt wurde und von zwei Lamas handelt, die über einen toten Menschen reden, der in der Ecke liegt. Inzwischen kann sogar Merchandise der beiden Kultvideos erworben werden.
Die taz deckt das Erfolgsgeheimnis des vermeintlich sinnlosen Internethumors in dem Artikel „Vorsicht vor soziopathischen Lamas“ auf. Die Videos bieten die Möglichkeit als gemeinsame Zitierstelle zu dienen. Die Gags können scheinbar unendlich oft in Alltagssituationen integriert werden um sie so ein wenig lustiger und weniger ernst zu gestalten. Der Macher der Videos, Jason Steele, antwortet auf die Frage wie er auf solche abstrusen Ideen kommt: „Ich schlafe einfach an meinem Arbeitsplatz ein, wache auf und BÄM, Borreliose.“
Insgesamt kann man sagen, dass der Internethumor vielleicht eine kleine Gegenbewegung zum konservativ-konventionellen Humor ist und speziell durch seine betonte Sinnentleerung dem Rezipienten die Möglichkeit bietet alles in dem oft straff durchorganisierten Alltag für einen Moment liegen zu lassen.
___________________________________________
Videos: (Punkt nach yout bitte zum Ansehen löschen)
http://www.yout.ube.com/watch?v=qnEjFvu-Rsw
http://www.yout.ube.com/watch?v=hweknZwUhTI
http://www.yout.ube.com/watch?v=QFCSXr6qnv4
Textquellen:
http://www.taz.de/!63253/
http://www.cafepress.com/filmcow/1457783
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/148933/index.html