Au revoir Tour de France

Das bekannteste Radrennen der Welt wird dieses Jahr letztmalig durch ZDF und ARD live übertragen. Die Tour de France fiel in den letzten Jahren immer wieder vorallem durch Doping-Skandale auf, auch das soll wohl ausschlaggebend für das Einstellen der Berichterstattung sein.

Besonders ist das beide öffentlich-rechtlichen Sender freiwillig auf die Übertragung verzichten. Normalerweise findet ja immer ein regelrechter Kampf um die Übertragungsrechte sportlicher Großereignisse wie die Fussball WM oder die Olympischen Spiele statt. Die Begründung der Sender seien die nachlassenden Zuschauerzahlen.

Ganz auf die Tour de France verzichten müssen die Fans allerdings nicht. ARD und ZDF werden ab nächstem Jahr in kurzen Beiträgen vom Radrennen berichten. Die Live Übertragung wird dann auch weiterhin auf dem Sportsender Eurosport zu verfolgen sein.

 

http://www.sueddeutsche.de/medien/ardzdf-tour-de-france-vom-sattel-gestiegen-1.1054102

http://sport.t-online.de/abschieds-tour-de-france-fuer-ard-und-zdf/id_47636352/index

print

3 Gedanken zu „Au revoir Tour de France

  1. Schade eigentlich, wenn man sich z.B. an die Schlachten zwischen Armstrong und Ullrich zurückerinnert. Die Tour de France war immer ein Medienspektakel. Welches Sportereignis kann (bzw. konnte) schon auf so viel Live-Präsenz verweisen?! Ich persönlich habe mittlerweile jedoch (wie viele) Abstand zu diesem Sport genommen, somit ist der Schritt von ARD und ZDF absolut nachvollziehbar. Doch in Anbetracht der Skandale stellt sich mir eigentlich nur die Frage: Warum werden nicht auch andere „verseuchte“ Sportarten aus dem Programm genommen?!

  2. Die Tour de France nicht mehr zu übertragen ist scheinheilig ohne Ende und typisch öffentlich-rechtliche. Jetzt stellen sie es so hin als wäre es moralisch fragwürdig, eine Sportart zu übertragen in der offensichtlich gedopt wird. Aber Scheinheiligkeit hat immer was mit fehlender Konsequenz zu tun: Sportarten wie Leichtathletik oder Schwimmen werden weiter übertragen. Klar is ja auch alles sauber wenn Usain Bolt bald die 100 Meter in 7 Sekunden läuft oder Kugelstoßerinnen mit Bart auftauchen. Aber wirkliche Konsequenz hätte schwerwiegende Folgen: Die Fußball-WM in Katar dürften wir dann, aufgrund der offensichtlichen Korruption bei der Vergabe, eigentlich auch nicht sehen. Aber das geht ja dann doch zu weit…

  3. Meiner Meinung nach spielen auch die jahrelangen Misserfolge des deutschen Radteams eine Rolle. Welcher Zuschauer (außer englischen Fußballfans) sieht den schon gerne dabei zu, wenn das eigene Land Jahr für Jahr schlechter abschneidet? Hohe Quoten werden so nicht erzielt, und die sind den öffentlich-rechtlichen Sendern entgegen aller Erwartungen doch nicht unwichtig.

Kommentare sind geschlossen.