Im Internet lassen sich zahlreiche Podcasts suchen und auf die besten stößt man manchmal nur durch Zufall. Ich finde Podcast vor allem aus einem Grund reizvoll: Sie bieten Platz für Experimente. Ob es nun darum geht die Schlagzeilen des Tages mal anders zu verpacken oder aber um Comedy in Podcast-Form.
Bei „Timo – Dein Leben ist herrlich“ trifft der nichtsnutzige Psychologiestudent Timo auf die schlagfertige Sozialpädagogikstudentin Melanie. Die Comedy-Novela läuft regelmäßig bei Radio Fritz, ist aber auch im Netz als Podcast abrufbar. Lustig ist dieser Podcast auf dreifache Art und Weise: (1.) Die Story ist liebevoll aufbereitet und witzig. (2.) Die Machart an sich sorgt für eine gewisse Komik mit einem Sprecher, der mit dem Protagonisten kommuniziert sowie die Gedanken von Melanie und Timo lesen kann und zudem immer wieder Phrasen drischt wie „Du bist jung“, „Die Nacht ist voller Überraschungen“, „Das Leben ist herrlich“, „Das Leben ist wunderbar“, „Das Leben ist voller Träume“, so dass (3.) das Format der (Radio-)Novela selbst lächerlich erscheint.
Die ersten 25 Folgen sind bereits erschienen und stehen als Podcast zum Download bereit. Reinhören lohnt sich.
Die HörerInnen des Mitteldeutschen Rundfunks kennen Timo und Melanie übrigens aus „Timo – Irgendwas ist immer“.
Ein Thema was wenig spektakulär anmutet. Besondere Wichtigkeit für Medien lässt sich auch nicht erkennen. Einfach nur ein weiterer Big Brother etc Nachfolger, welcher auf freiwilliger Basis ensteht.
Falsch, eben genau kein Bei-Spon-gelesen-und-mal-schnell-eine-Meldung -daraus-gemacht-Beitrag. Viel mehr ein Hinweis auf einen Podcast, der vielleicht unberechtigterweise nicht diskutiert wird. Womit ein Blog seine Funktion erfüllt: Aufmerksamkeitssteuerung.
Ich gebe Marcel vollkommen recht. Dürfen denn hier nur „spektakuläre“ Themen Berücksichtigung finden? Wenn ja, anhand welches, im optimalsten Fall von allen Nutzern intersubjektiv geteilten Bewertungsmaßstabes kann festgemacht werden, was „spektakulär“ ist und was nicht?
Es ist doch im Sinne dieses Weblogs, wie ich meine, wenn Hinweise auf Medienangebote erfolgen, die in großen Tageszeitungen und Onlineangeboten kaum thematisiert werden.
Bevor ich Postings lese, die ich in anderem Wortlaut schon bei Spiegel-Online und Co. überflogen habe, ist mir „Timos Podcast“ doch tausendmal lieber.
auf EinsLive läuft diese Radio Novela Comedy auch und nimmt dieses Format herrlich auf die Schüppe
Übrigens ist Timo keineswegs mehr so unwesentlich, denn er ist für den Hörspiel-Award in der Kategorie „Bestes Radiohörspiel“ nominiert. (http://www.fritz.de/_/aktuell/detail_jsp/key=117773.html)Abgestimmt werden kann bis zum 15. Februar.